04.02.25 | Recht | KnowHow Rückblick – Update Arbeitsrecht 2024/2025
In unserer Veranstaltung informierten wir über die aktuelle für die Personalarbeit relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung. Mitschnitte und Veranstaltungsunterlagen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
04.02.25 | Recht | KnowHow Rückblick – Update Arbeitsrecht 2024/2025
In unserer Veranstaltung informierten wir über die aktuelle für die Personalarbeit relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Mitschnitte der einzelnen Themengebiete und die Veranstaltungsunterlagen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
04.02.25 | Recht | Information Bürokratieentlastungspaket IV: Hinweise zu den Änderungen bei Elternzeit und Altersrente
Wir möchten Sie auf zwei Änderungen durch das Bürokratieentlastungspaket IV (BEG IV) bei der Elternzeit und den Beendigungsklauseln der Altersrente aufmerksam machen. Bei der Umsetzung in die Praxis müssen einige Rechtsunsicherheiten beachtet werden.
Recht | Information | 02/25 Broschüre zur Bedrohung durch fremde Nachrichtendienste
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Broschüre zu allen Themen der Spionageabwehr und zur aktuellen Bedrohungslage durch fremde Nachrichtendienste in Deutschland veröffentlicht. Wir stellen das Dokument online zur Verfügung.
03.02.25 | Recht | Gesetz Honorarlehrkräfte: Übergangsregelung für Statusfeststellungsverfahren im Bundestag beschlossen
Am 30. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag eine Übergangsregelung zum Statusfeststellungsverfahren für Honorarlehrkräfte verabschiedet. Wir haben für Sie die Änderungen zusammengefasst und bewertet.
03.02.25 | Recht | Gesetz Mutterschaftsanpassungsgesetz im Bundestag verabschiedet
Am 30. Januar 2025 hat der Bundestag den Gesetzentwurf eines Mutterschaftsanpassungsgesetzes der CDU/CSU debattiert und im Ergebnis beschlossen. Ab dem 01. Juni 2025 dürfen Frauen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Mutterschutz in Anspruch nehmen.
vbw | 30.01.25 | Information Veröffentlichungen der EU-Kommission
Legislativ-Vorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission bis April 2025.
29.01.25 | Recht | Urteil BAG – Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument möglich
Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Gemäß Bundesarbeitsgericht vom 28. Januar 2025 ist diese Verpflichtung erfüllt, wenn die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in einem passwortgeschützten digitalen Mitarbeiterpostfach liegt.