Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Recht

Individualarbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht ist kompliziert und undurchsichtig. Statt Hürden für den Arbeitsmarkt abzubauen, werden fortlaufend neue Regulierungen geschaffen und immer mehr Anforderungen an die Personalarbeit gestellt. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über alle Neuerungen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Information

Bürokratieentlastungspaket IV: Hinweise zu den Änderungen bei Elternzeit und Altersrente

Wir möchten Sie auf zwei Änderungen durch das Bürokratieentlastungspaket IV (BEG IV) bei der Elternzeit und den Beendigungsklauseln der Altersrente aufmerksam machen. Bei der Umsetzung in die Praxis müssen einige Rechtsunsicherheiten beachtet werden.

Mehr
Information

vbw Arbeitskreis Arbeitsrecht

Im Rahmen des vbw Arbeitskreises Arbeitsrecht haben Mitarbeiter*innen der vbw Mitgliedsverbände die Gelegenheit, sich zu arbeitsrechtlichen Themen und Erfahrungen aus ihrer Beratungspraxis auszutauschen.

Mehr
Gesetz

Mutterschaftsanpassungsgesetz im Bundestag verabschiedet

Am 30. Januar 2025 hat der Bundestag den Gesetzentwurf eines Mutterschaftsanpassungsgesetzes der CDU/CSU debattiert und im Ergebnis beschlossen. Ab dem 01. Juni 2025 dürfen Frauen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Mutterschutz in Anspruch nehmen.

Mehr
Urteil

BAG – Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument möglich

Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Gemäß Bundesarbeitsgericht vom 28. Januar 2025 ist diese Verpflichtung erfüllt, wenn die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in einem passwortgeschützten digitalen Mitarbeiterpostfach liegt.

Mehr
Urteil

Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland erstellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mit Urteil vom 15. Januar 2025 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sein kann. Dafür müssen nach der vorzunehmenden Gesamtbetrachtung des Einzelfalls bestimmte Umstände vorliegen.

Mehr
Information

RechtsprechungsDatenbank: Report für das vierte Quartal online

Die Berichte für das vierte Quartal 2024 sind jetzt in unserer Datenbank online verfügbar. Sie finden dort aktuelle Entscheidungen aus dem Arbeitsrecht und können sich eine persönliche Übersicht zusammenstellen.

Mehr
Webinar

Betriebliche Altersversorgung nach dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz

Das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II) ist eines der letzten Gesetze der scheidenden Ampelregierung. In unserem Training erläutern wir, was das Gesetz für die bayerischen Unternehmen bringt, wo Umsetzungsbedarf entsteht und welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten sich eröffnen.

Mehr
Position

Drittpersonaleinsatz stärken

Der Einsatz von Drittpersonal verschafft Unternehmen dringend notwendige Flexibilität bei der Personalplanung. Bestehende Reglementierungen müssen abgeschafft werden. Wir haben unsere Forderungen an die Politik zusammengefasst.

Mehr
Information

Arbeitshilfe zum Selbstbestimmungsgesetz

Die BDA hat am 21. Oktober 2024 eine Arbeitshilfe zum Selbstbestimmungsgesetz veröffentlicht. Sie steht Ihnen für den Download zur Verfügung.

Mehr
Info Recht

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Unsere Info Recht Broschüre erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Wir haben zudem eine Checkliste erstellt, um Ihnen den Bewerbungsprozess zu vereinfachen.

Mehr
Position

Teilzeit- und Befristungsgesetz

Die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsrechts stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Wir haben unsere politischen Forderungen für einen zeitgemäßen Rechtsrahmen in einem Positionspapier zusammengefasst.

Mehr
Position

Arbeitszeitrecht

Das deutsche Arbeitszeitrecht und die aktuelle Rechtsprechung zur Zeiterfassung sind mit Blick auf die Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Die vbw hat daher ihre Forderungen an einen modernen und wettbewerbsfähigen Rechtsrahmen für die Arbeitszeit kompakt zusammengefasst.

Mehr
Information

Muster-Hinweisschreiben zum Urlaubsverfall

Nicht genommener gesetzlicher Urlaub kann nur verfallen, wenn der Arbeitgeber auf den drohenden Verfall hingewiesen hat. Mit unserem aktualisierten Muster können Sie Ihrer Hinweisobliegenheit nachkommen.

Mehr
Tool

Rechentool für den Mindestlohn

Aufgrund des Mindestlohngesetzes müssen die Arbeitgeber überprüfen, ob sie ihren Mitarbeitern einen ausreichenden Stundenlohn zahlen. Wir haben hierfür ein Rechentool entwickelt.

Mehr
Merkblatt

Freiwillige Praktika von Schüler*innen unter 15 Jahren

Konkrete Einblicke in die Arbeitswelt sind ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung. Wir haben die wesentlichen Informationen zur rechtssicheren Durchführung von Praxiskontakten von Unter-15-Jährigen („Schnupperpraktika") in einem Merkblatt für Sie zusammengefasst.

Mehr
Vorlage/Muster

Musterbetriebsvereinbarung – Fahrtkostenzuschuss DeutschlandJobTicket

Unsere Mustervereinbarung regelt die Bezuschussung der Fahrtkosten der Arbeitnehmer zwischen Wohnung und Betriebsstätte als zusätzliche Leistung zum Entgelt ohne Entgeltumwandlung.

Mehr
Information

Geschäftsgeheimnisgesetz in der Praxis

Die neue Handreichung der BDA gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlich relevanten Regelungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes und bietet Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.

Mehr
Datenbank

RechtsprechungsDatenbank inklusive dem aktuellen Quartalsreport

In unserer RechtsprechungsDatenbank finden Sie alle aktuellen arbeitsrechtlichen Urteile. Zusätzlich können Sie sich Ihren RechtsprechungsReport individuell zusammenstellen.

Mehr
Vorlage/Muster

Muster – Ergänzungsvertrag zur Einführung von Kurzarbeit

In Betrieben ohne Betriebsrat kann die Kurzarbeit durch eine vertragliche Zusatzvereinbarung mit dem Arbeitnehmer eingeführt werden. Ein entsprechendes Musterformular finden Sie am Artikel zum Download.

Mehr
Position

Flexibilisierung der Personalarbeit

Damit Unternehmen die aktuellen Wirtschaftskrisen erfolgreich bewältigen können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalarbeit. Ein moderner Rechtsrahmen muss die notwendigen Spielräume schaffen, damit die Wirtschaft auf den Wachstumspfad zurückkehren kann.

Mehr
9 von 20
Mehr laden

Info Recht Datenbank

Unsere Info Recht Broschüren greifen Rechtsfragen aus der täglichen Personalarbeit auf und erläutern die Rahmenbedingungen und Lösungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen.

Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn XING YouTube