Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 21. Januar 2025

Deutschland hat Zukunft

Rückblick – Migration und Fachkräftezuwanderung

Kontakt
 Beate Neubauer
Beate Neubauer
Soziale Marktwirtschaft, Alterversorgung, Sozialversicherung, Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Grundsicherung/Bürgergeld, Gesundheitswirtschaft, Nachhaltigkeit, CSR, Zuwanderung
Telefon +49 (0) 89-551 78-534 +mobil+ +49 (0) 173-573 89 22
 Sophie Sontag-Lohmayer
Sophie Sontag-Lohmayer
Integration von Geflüchteten, Projekte
Telefon +49 (0) 89-551 78-218 +mobil+ +49 (0) 175-607 52 02

Im Rahmen eines Kongresses in der Reihe Deutschland hat Zukunft, plädierte der stv. Hauptgeschäftsführer der vbw Dr. Christof Prechtl dafür, illegale Migration stärker einzudämmen, gleichzeitig sich aber intensiver darum zu bemühen, Geflüchtete mit Bleibeperspektive zu integrieren und international begehrte Fachkräfte ins Land zu holen. Dr. Christof Prechtl betonte: „Unsere alternde Gesellschaft ist auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen.“

Einwanderung nach Deutschland – ein Impuls aus der Wissenschaft

Welche Bedeutung Migration für den deutschen Arbeitsmarkt hat und welche Trends über die letzten Jahrzehnte zu beobachten waren, skizzierte Professor Panu Poutvaara, Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomie. Die Zahlen zeigen, dass Deutschland zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Daher ist es wichtig, die gesteuerte Zuwanderung weiter zu optimieren und die Integration zu stärken.

Diskussion: Migration und Fachkräftezuwanderung

In der abschließenden Diskussionsrunde tauschten sich Vertreter*innen von CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Freie Wähler zu dem Themenkomplex aus. Auf dem Podium bestand Einigkeit, dass in der Vergangenheit Fehler in der Migrationspolitik unterlaufen sind und die illegale Migration deutlich reduziert werden muss. Die Vorschläge hierzu reichten von schnelleren Asylverfahren, Zurückweisungen an der Grenze, verstärkter europäischer Kooperation bis hin zu der konkreten Bekämpfung von Fluchtursachen. Handlungsbedarf wurde parteiübergreifend auch bei der gesteuerten Zuwanderung gesehen. Deutschland muss attraktiver für ausländische Fachkräfte werden, um im internationalen Wettbewerb um diese bestehen zu können.

Teilnehmer*innen der Veranstaltung:

  • Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer vbw
  • Prof. Panu Poutvaara Ph. D., Leiter des ifo Zentrum für Migration und Entwicklungsökonomik, ifo Institut, München
  • Prof. Dr. Hans Theiss, Bundestagskandidat, CSU
  • Dr. Korbinian Rüger, Bundestagskandidat, SPD
  • Frederik Ostermeier, Bundestagskandidat, Bündnis 90/Die Grünen
  • Martin Hagen, Landesvorsitzender FDP Bayern, Bundestagskandidat, FDP
  • Alexander Hold MdL, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Freie Wähler
  • Alexander Hagelüken, Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung

Seite drucken