Die Sustainable Finance Regulierung will das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen unterstützen, indem sie Investitionen in bestimmte Bereiche lenkt, aus denen sogenannte grüne Leitmärkte entstehen sollen. Unternehmen müssen darüber berichten, ob sie zu diesen Nachhaltigkeitszielen beitragen und keines davon erheblich beeinträchtigen. Das kann unter anderem über Finanzierungsmöglichkeiten und -bedingungen entscheiden, spielt aber auch innerhalb industrieller Wertschöpfungsketten eine wachsende Rolle.
Taxonomie als Klassifizierungssystem
Um Vergleichbarkeit herzustellen, hat die EU-Kommission ein Klassifizierungssystem erdacht, die sogenannte Taxonomie. Es gelingt jedoch nur sehr unzureichend, die Vielfalt der Wertschöpfungsschritte, Rohstoffe und Produkte in einem Regelwerk schlüssig abzubilden. Angesichts der potenziell sehr nachteiligen Folgen für den Unternehmenserfolg ist das nicht hinnehmbar. Zusätzlich löst die Regulierung einen erheblichen bürokratischen Aufwand aus, der im Ergebnis nahezu alle Marktteilnehmer trifft.
Klimaschutz als erstes Nachhaltigkeitsziel
Die Bayerische Wirtschaft steht zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die als erste von sechs Nachhaltigkeitszielen in diesem Kontext bearbeitet wurden. Viele Unternehmen, die zum Erreichen dieser Ziele wesentlich beitragen, können ihre Aktivitäten jedoch nicht als nachhaltig im Sinne der Taxonomie klassifizieren, etwa weil die Taxonomie an bestimmten Stellen unvollständig ist oder Abgrenzungsfragen ungeklärt sind. Hier droht eine gut gemeinte Regulierung die Transformation eher auszubremsen als zu fördern.
Nur mit einer starken, wettbewerbsfähigen Wirtschaft können wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen. Es gilt daher, die Sustainable Finance Regulierung praxisgerecht auszugestalten und auf ihr eigentliches Ziel zurückzuführen: Anlegern Orientierung zu geben und positive Anreize für nachhaltiges Wirtschaften zu setzen.
Unsere Position Sustainable Finance führt diese und weitere Punkte detailliert aus. Den Link zu einer umfassenden Position zum Europäischen Green Deal finden Sie unten.