Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Klima

Letzte Aktualisierung: 08. Oktober 2025

Kooperation

Molekülwende voranbringen

Dienstag, 28.10.2025
13:00 bis 14:30 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken

Code

WE99600

Anmeldeschluss Mon Oct 27 10:00:00 CET 2025

Infos als PDF herunterladen

Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Energiesystem steigt die Bedeutung von Strom zwar deutlich an, aber wir werden daneben auch künftig flüssige und gasförmige Energieträger benötigen. Die Molekülwende muss daher als integraler Bestandteil der Energiewende betrachtet werden, besonders an einem Industriestandort wie Deutschland und Bayern.

Fossile Energieträger müssen durch CO2-neutrale Alternativen ersetzt werden, um Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort zu sichern. Zentrale Elemente sind der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und ein effektives Kohlenstoffmanagement einschließlich der jeweils erforderlichen Infrastrukturen.

Die Molekülwende ist eine Querschnittsaufgabe, die politischen Willen, eine breite Herangehensweise und langen Atem bedarf. Für die notwendigen privaten Investitionen müssen eine Vielzahl von Regelungen angepasst und Vertrauen in deren langfristige Verlässlichkeit geschaffen werden. Es gilt, ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln, um die Potenziale der Molekülwende zu heben.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

13:00

Begrüßung

Bedeutung der Molekülwende für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft und Erreichung der Klimaziele

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

13:05

Die Molekülwende: Warum wir sie brauchen, wie sie funktioniert und wie sie gelingen kann

Aktuelle Situation und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen als Basis für die Transformation

Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.

13:15

Podiumsdiskussion

Lisa Badum MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin

Bertram Brossardt

Prof. Christian Küchen

Dr. Andreas Lenz MdB, CSU

Delia Stelzer, HSQE Managerin / Prokuristin, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Kösching

14:15

Fragen aus dem Publikum

14:30

Get-together

Moderation

Michael Kerler, Ressort Wirtschaft, Augsburger Allgemeine Zeitung

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Prof. Christian Küchen
Seit dem 1. November 2021 ist Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen, geboren am 24. März 1962, Hauptgeschäftsführer des en2x – Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie e.V. in Berlin.
Der gebürtige Hamburger studierte Verfahrenstechnik und wurde im Fachgebiet chemische Reaktionstechnik an der Technischen Universität Clausthal zum Dr.-Ing. promoviert. Von 1992 bis 1995 war er verantwortlich für die Anwendungstechnik von Brennstoffen und die Brennstoffprüfstände der deutschen Shell AG in Hamburg.
Im Jahr 1995 wurde Christian Küchen Technischer Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) in Hamburg, im Juli 2003 Geschäftsführer und im Dezember 2013 Sprecher der Geschäftsführung des IWO. Von April 2015 bis Oktober 2021 war Prof. Küchen Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) in Berlin, zusammen mit dem IWO die Vorgänger-Organisation von en2x.
Seit Juni 2004 ist Küchen zudem Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.
Lisa Badum MdB
Lisa Badum ist seit 2017 Abgeordnete des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Bamberg.

Die 41-jährige ist in der aktuellen Legislaturperiode Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und Sprecherin für Klimapolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Badum ist Gründerin und Vorsitzende des Parlamentskreises Braukultur. In der 20. Wahlperiode war sie Obfrau ihrer Fraktion im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, stellvertretendes Mitglied im Wirtschaftsausschuss und im Auswärtigen Ausschuss sowie Vorsitzende des Unterausschusses Internationale Klima- und Energiepolitik.

Vor ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete war Lisa Badum von 2012 bis 2017 in der Abteilung Bürgerenergie bei der NATURSTROM AG tätig. Von 2010 bis 2013 war sie im Wahlkreisbüro des Abgeordneten Uwe Kekeritz (Bündnis 90/Die Grünen) beschäftigt.

Die Politikwissenschaftlerin studierte an der Universität Bamberg und verbrachte 2006/2007 ein Erasmus-Auslandsstudienjahr in Thessaloniki/Griechenland.

Lisa Badum ist Mitglied u.a. bei Bund Naturschutz, Verein Nationalpark Steigerwald, Terre des Femmes und im Vorstand von Bürgerenergie Bayern. Seit 2022 ist sie Vizepräsidentin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.
Dr. Andreas Lenz MdB
Dr. Andreas Lenz (*1981) ist seit 2013 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Erding–Ebersberg. Zu Beginn der 21. Wahlperiode wurde er zum wirtschafts- und energiepolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt und ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie für Arbeit und Soziales. Zuvor war er Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung. Andreas Lenz ist promovierter Betriebswirt und bringt langjährige Erfahrung in der Wirtschafts- und Energiepolitik mit, insbesondere im Hinblick auf Versorgungssicherheit und Transformation des Energiesystems.
Delia Stelzer
Delia Stelzer ist HSQE Managerin und Prokuristin der Gunvor Raffinerie Ingolstadt. Die Raffinerie gehört zur Gunvor Gruppe, einer der umsatzstärksten, unabhängigen Rohstoff-Handelsunternehmen weltweit, und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im sicheren und wirtschaftlichen Umgang mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen sowie der sektorübergreifenden Kooperation eines Fernwärme-Verbunds.

Nach ihrem Studium des Chemieingenieurswesens an der TH Karlsruhe ist Delia Stelzer seit über 25 Jahren in verschiedenen fachlichen und Führungspositionen in der Raffinerie- und Chemieindustrie tätig, u.a. bei ExxonMobil und Gunvor, zuletzt lange Jahre als Leiterin des Technischen Bereichs und Transformations-Managerin mit dem Themenschwerpunkt Energie- und Molekülwende. In ihrer aktuellen Position verantwortet sie die die Bereiche Gesundheits- und Umweltschutz, Arbeits-, Anlagen- und Cyber-Sicherheit, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Auditierung, Inspektion und Materialfragen, Labor und Produktqualitäts-Management sowie Finanzbuchhaltung und Berichtswesen. Daneben ist sie zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation.

Sie ist Mitglied in mehreren Ausschüssen des Wirtschaftsverbandes en2x.
Michael Kerler
Dr. Michael Kerler ist seit 2010 Redakteur der Augsburger Allgemeinen. Im Ressort Politik und Wirtschaft berichtet er unter anderem über Energiethemen und Unternehmen aus Bayern.

Geboren 1978 in Aichach studierte und promovierte Michael Kerler an der Universität Bamberg im Bereich Politikwissenschaft. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Redakteur an der Günter-Holland-Journalistenschule in Augsburg.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken