Bayern ist technologisch gut positioniert
Erfreulicherweise spielen bayerische und deutsche Forscher und Entwickler auf vielen Technologiefeldern weltweit in der ersten Liga. Dazu gehört auch die sogenannte Querschnittstechnologie Extended Reality (XR). Die Potenziale sind groß und nehmen mit den erweiterten Möglichkeiten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) noch zu.
XR-Anwendungen bieten handfeste Vorteile in allen Branchen und Sektoren
Die ersten in der Breite bekannt gewordenen Anwendungen waren Spiele oder sahen für viele noch nach Spielerei aus. Mittlerweile ist die Technologie erwachsen geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen die Möglichkeiten, die sie ihnen bietet. Industrieunternehmen nutzen sie, um ihre Produktentwicklung oder die Wartung von Maschinen
ressourceneffizienter zu gestalten. Dienstleistungsunternehmen ermöglicht die XR die Entwicklung ganz neuer Angebote und innovative Präsentationsmöglichkeiten für Marketing oder Vertrieb. In Zeiten des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels bietet XR Möglichkeiten, effizient und gezielt neue Mitarbeiter zu gewinnen und Beschäftigte schnell und einfach einzuarbeiten. Keine Einsatzmöglichkeit ist auf eine bestimmte Branche oder einen konkreten Sektor limitiert, alle können profitieren.
Chancen stärker nutzen
Trotz der greifbaren Vorteile und vorhandener Potenziale steckt die Nutzung von XR, vor allem im unternehmerischen Mittelstand, noch in den Kinderschuhen. Hier setzen wir an, indem wir sowohl die Entwicklung weltweit erfolgreicher Innovationen am Standort als auch deren Einsatz in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen.
Rahmen für eine bayerische Spitzenposition bei XR schaffen
Damit das gelingt, brauchen wir insbesondere eine gezielte Förderung, einen breiten Wissenstransfer und gute Vorbilder sowie einen verlässlichen, chancenorientierten Rechtsrahmen. In unserer Position zeigen wir auf, wo wir stehen und welche Schritte die nächsten sein sollten.