Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Bildung/Berufsorientierung

Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2025

Information

Auftaktveranstaltung zum Schulversuch "Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen (QmBO)"

Kontakt
Dr. Stefanie Pilzweger-Steiner
Dr. Stefanie Pilzweger-Steiner
Fachkräftesicherung, FKS+ Projekte, Berufsorientierung
Telefon +49 (0) 89-551 78-438 +mobil+ +49 (0) 171-168 04 44

Am 28. Januar 2025 hat die Auftaktveranstaltung des von der vbw inhaltlich und finanziell geförderten Schulversuchs des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen (QmBO) stattgefunden. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz MdL betonten die bedeutende Rolle von Qualitätsmanagement für die Vorbereitung der Jugendlichen auf das Berufsleben und die Schulentwicklung.

In seinem Grußwort erklärte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt den Mehrwert des Projektes: „Die Angebote zur beruflichen Orientierung im Unterricht helfen Jugendlichen, ihre Stärken und Interessen früh zu erkennen. Gleichzeitig erfahren sie, wo der Arbeitsmarkt sie braucht. Davon profitieren auch unsere Unternehmen, denn für ihre Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung sind junge Nachwuchstalente unverzichtbar. Der Schulversuch wird dabei helfen, die Angebote noch gezielter auf die unterschiedlichen Schularten zuzuschneiden und so langfristig qualitativ zu verbessern.“

Staatsministerin Anna Stolz betonte in ihrem Grußwort, wie wichtig es ist, dass durch den innovativen Schulversuch beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und praxisorientierte Bildung geschaffen werden, die den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird. „Für mich ist das ein Gewinn in doppelter Hinsicht: Zum einen eine optimale Vorbereitung unserer jungen Menschen auf ihr späteres Berufsleben und zum anderen eine wichtige Ergänzung im Schulentwicklungsprozess“, so Staatsministerin Stolz.

Modellschulen als Good-Practice-Beispiele und wissenschaftliche Begleitung

An dem Schulversuch nehmen 23 Modellschulen verschiedener Schularten aus allen bayerischen Regierungsbezirken teil. Vertreter*innen der Dr.- Auguste-Kirchner-Realschule in Haßfurt, die aufgrund ihrer herausragenden Maßnahmen der beruflichen Orientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet sind, zeigten als Good-Practice-Beispiel, wie Ziele systematisch angegangen, Maßnahmen geplant und der Erfolg der schulischen Arbeit überprüft werden können.

Professor Dr. Karl Wilbers, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der FAU Erlangen-Nürnberg, stellte in seinem wissenschaftlichen Vortrag die Chancen und Nutzen des Qualitätsmanagements in der beruflichen Orientierung vor. Prof. Dr. Wilbers begleitet den Schulversuch des StMUK wissenschaftlich.

Ziele des Schulversuchs QmBO

In dem zweijährigen Schulversuch QmBO werden schulartspezifische Konzepte sowie Evaluationsmaterialien entwickelt, die konkrete Qualitätsstandards für die berufliche Orientierung erfüllen und diese in der Schulentwicklung stärker betonen. Ziel ist es, die Ergebnisse im Anschluss an den Schulversuchszeitraum auf Schul- und Schulaufsichtsebene zu verstetigen und eine strukturelle Verankerung der beruflichen Orientierung an allen Schularten zu erreichen.

Seite drucken