Welche Rolle spielt Bildung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele? Und wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, um nicht nur Wissen zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Der Aktionsrat Bildung gibt in seinem Kurzgutachten einen Überblick über den Stand der Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im deutschen Bildungswesen und leitet für alle Bildungsphasen konkrete Empfehlungen ab.
Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik
Eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus, dass eine Gesellschaft es schafft, ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den drei Bereichen sind vielschichtig und häufig schwer zu durchschauen. In einer demokratischen Gesellschaft kommt dem Bildungssystem die Aufgabe zu, alle Bürger*innen zu befähigen, sich ein gut begründetes Urteil gerade auch zu solchermaßen komplexen und auf den ersten Blick widersprüchlichen Fragestellungen zu bilden. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem aktuellen Gutachten der Frage, inwieweit der Nachhaltigkeitsgedanke im deutschen Bildungswesen bereits in ausreichendem Maß verankert ist.
Im Gutachten wird zunächst auf der Grundlage empirischer Ergebnisse verdeutlicht, dass aus psychologischer Sicht besonders der Schritt vom Aufbau von Wissen und Einstellungen im Bereich Nachhaltigkeit zu einem entsprechenden Verhalten zu problematisieren ist: Die Anregung von Prozessen, durch die die Lernenden zum konkreten Handeln motiviert und befähigt werden, kann auf dieser Grundlage als zentralste und komplexeste Herausforderung beschrieben werden, die BNE zum Ziel haben muss. Anhand der Konzeption der „Gestaltungskompetenz“ wird im Anschluss der Frage nachgegangen, inwieweit diese Zielstellung auch operationalisierbar ist und somit messbar gemacht werden kann. Schließlich wird für alle Bildungsphasen der Stand der Umsetzung von BNE in den jeweils relevanten Rahmendokumenten sowie in der Praxis der Bildungseinrichtungen beschrieben. Auf der Grundlage seiner Analyse leitet der Aktionsrat Bildung folgende, an die politischen Entscheidungsträger gerichteten Handlungsempfehlungen ab:
-
Schaffung verbindlicher Vorgaben durch die KMK
-
Systematische Integration von BNE in die Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung der Lehrkräfte
-
Stärkung des fächerübergreifenden Prinzips und Verankerung von BNE in allen Schulfächern
-
Stärkung des Faches Geografie in der Sekundarstufe.
-
Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate, die den Erwerb eines differenzierten und mehrdimensionalen Wissens zu Nachhaltigkeit ermöglichen und zudem auch zur konkreten Anwendung in der Praxis befähigen und motivieren.
Kurzgutachten 2021: Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss ist im Waxmann Verlag als Buch erschienen (ISBN: 978-3-8309-4301-3)