Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Außenwirtschaft/Auslandsmärkte + Export

Letzte Aktualisierung: 06. November 2025

Studie

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft – Update

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft – Update

Factsheets zu einzelnen Branchen

Datei herunterladen

Der Erfolg der bayerischen Wirtschaft fußt auf internationalen Wertschöpfungsketten und grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Die vbw Studie Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft“ untersucht, woher die deutsche und die bayerische Wirtschaft ihre Vorprodukte beziehen und identifiziert weitere potenzielle Beschaffungsmärkte. Damit dient sie als Orientierungshilfe für Unternehmen, die ihre Lieferketten diversifizieren möchten.

Europa, China und USA sind die zentralen Lieferanten der bayerischen Wirtschaft

Über 50 Prozent aller Vorprodukte bezieht die bayerische Wirtschaft aus EU-Mitgliedstaaten. Der europäische Binnenmarkt ist weiterhin zentral für den Erfolg unserer heimischen Wirtschaft. China und die USA bleiben die wichtigsten einzelnen Beschaffungsmärkte außerhalb Europas. Ihr Anteil am deutschen Vorleistungsimport blieb zwischen 2023 und 2024 konstant. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich die vonseiten der USA entfachten Zollstreitigkeiten und die damit gestiegenen Unsicherheiten einerseits und chinesische Exportbeschränkungen andererseits sich auf die Attraktivität dieser Beschaffungsmärkte auswirken.

Grad der Diversifizierung unterscheidet sich von Branche zu Branche, weitere Diversifizierung ist möglich

Es wurden neun für die bayerische Industrie zentrale Warengruppen betrachtet. Die Studie illustriert, wie schon in den Vorjahren, Unterschiede zwischen diesen Warengruppen und damit auch zwischen verschiedenen Branchen. Während beispielsweise die Lieferketten für Metallerzeugnisse und -Bearbeitung breit aufgestellt sind, zeigt sich in anderen Waregruppen die klare Dominanz einzelner Beschaffungsmärkte.

Die aktuelle Fassung der Studie verdeutlicht, dass die Beschaffungsmarkstrategien der bayerischen Wirtschaft nicht alternativlos sind. Insbesondere Schwellenländer bieten Chancen für die Vorleistungsbeschaffung. Die Studie betrachtet verschiedene Märkte, nimmt länderspezifische Risikoeinschätzungen vor und bewertet die Qualität der außenwirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen.

Factsheets zu den wichtigsten aktuellen und potenziellen Beschaffungsmärkten

Wir stellen die Studie als Gesamtdokument oder einzelne Info-Factsheets zu folgenden neun Warengruppen zum Herunterladen zur Verfügung:

  • Chemische Erzeugnisse
  • Pharmazeutische Erzeugnisse
  • Gummi und Kunststoffwaren
  • Metallerzeugung und -bearbeitung
  • Metallerzeugnisse
  • Datenverarbeitungsgeräte, Elektronik, Optik
  • Elektrische Ausrüstungen
  • Maschinenbau
  • Kraftwagenbau

Seite drucken